RSS-Feed   Suche   Kontakt   Impressum   Datenschutz   Sitemap | Webcode  
Lexikon
Auf unserer Internetseite verwenden wir zuweilen Fachbegriffe, die unter Umständen nicht allen Usern geläufig sind. Dieses kleine Lexikon soll Ihnen dabei als Nachschlagewerk dienen.

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ

Beobachter Zurück
In der Farbmetrik auch Normalbeobachter genannt.

Bei dem ursprünglichen, 1931 entwickelten CIE-Normvalenzsystem (Name: CIE 1931) verwendete man Messwerte, die von einem Normalbeobachter oder Normalbetrachter von einem Sichtfeld von 2° mittig zur Hauptblickrichtung gesehen werden. Das entspricht in etwa dem Sichtfeld auf eine 1-Euro-Münze, die man mit ausgestrecktem Arm vor sich hält. Man entschied sich damals für dieses recht kleine Sichtfeld, da die Farbwahrnehmung des Menschen innerhalb dieses kleinen Sichtfeld-Bereiches am kräftigsten ist. Die Anzahl der Zapfen (farbempfindliche Photorezeptoren im Auge) ist in diesem Bereich am größten.

Dieses eingeschränkte 2°-Sichtfeld ist aber für die „gewöhnliche“ Wahrnehmung des Menschen zu klein ausgelegt. Daher entwickelte man im Jahr 1964 ein CIE-Normvalenzsystem (Name: CIE 1964), das ein Sichtfeld von 10° einschließt, und damit das typischere "Weitwinkel"-Sichtfeld des Menschen berücksichtigt.

Es gibt daher zwei unterschiedliche Systeme für das CIE-Normvalenzsystem. Bis heute ist die CIE-Normfarbtafel von 1931 das praktisch meistverwendete wahrnehmungsbezogene Farbbeschreibungssystem – man spricht deshalb auch heute noch vom 2°-Sichtfeld-System, wenn nichts genaueres angegeben wird. Die Form des "Hufeisens" in der Normfarbtafel unterscheidet sich geringfügig zwischen beiden Systemen.

Quelle: Wikipedia